BentonitOrașu Nou
Bestellnummer
Beschreibung
Weißer Ca-Bentonit, der im Tagebau RO-447220 Orașu Nou/Region Maramureș gefördert wird. Mittelgroße Vorräte. Geologische Zuordnung: Mittleres Miozän, Badenium, entstanden durch saure Alteration.
Anwendung
Einsatz als Bindeton in hellbrennenden Vormauer- und Klinkermassen. Obere Schichten der Oxidationszone zeigen ein interessantes Brennfarbenspektrum auch im Reduktionsbrand. Daneben Anwendungen außerhalb der Keramik zum Beispiel im Füllstoffsektor.
Lieferform
Phasenanalyse
RDA / FTIR
|
Mineralphasen |
Anteil [MA %] |
|
Phyllosilikate |
65 |
|
Kaolinit (n) |
- |
|
Kaolinit-D (n) |
- |
|
Illit / Glimmer (n) |
- |
|
Illit / Smektit (q) |
- |
|
Ca-Smektit (q) |
65 |
|
Chlorit (n) |
- |
|
Chlorit-Vermikulit (q) |
- |
|
Quarz |
- |
|
Cristobalit / Tridymit |
10 / 10 |
| Plagioklas / Kalifeldspat | - / - |
| Calcit / Dolomit | - |
| Hämatit | - / - |
| Anatas / Rutil | - / - |
| Goethit / Limonit | - / - |
|
Opal |
15 |
Chemische Analyse
DIN EN ISO 12 677
| Elemente | Anteil [MA %] |
| SiO2 | 75,49 |
| AI2O3 | 15,10 |
| Fe2O3 | 1,72 |
| BaO | 0,009 |
| MnO | 0,004 |
| TiO2 | 0,157 |
| V2O5 | < 0,03 |
|
CaO |
1,19 |
| MgO | 0,48 |
| K2O | 0,66 |
| Na2O | < 0,03 |
| SO3 | < 0,01 |
| GLV 1.025 °C | 5,16 |
| TOC 1 | 0,05 |
|
1 - DIN ISO 10 694 |
|
Keramtechnologie
DKG-Richtlinien
|
Trockenschwindung [%] |
|
| 100 °C | 10,6 |
|
Brennschwindung [%] |
|
| 900 °C | 2,8 |
| 950 °C | 3,2 |
| 1.000 °C | 4,1 |
| 1.050 °C | 5,4 |
| 1.100 °C | 6,6 |
| 1.150 °C | 8,3 |
|
Wasseraufnahme [MA %] |
|
| 900 °C | 15,6 |
| 950 °C | 14,6 |
| 1.000 °C | 13,2 |
| 1.050 °C | 10,5 |
| 1.100 °C | 8,6 |
| 1.150 °C | 5,4 |
|
Scherbenrohdichte [g/cm3] |
|
| 900 °C | 1,65 |
| 950 °C | 1,68 |
| 1.000 °C | 1,72 |
| 1.050 °C | 1,80 |
| 1.100 °C | 1,88 |
| 1.150 °C | 1,97 |
Korngrößenverteilung
DIN 18 123
| Fraktionen | Anteil |
|
< 2 μm |
76 |
| 2 - 6 μm | 14 |
| 6 - 20 μm | 7 |
| 20 - 63 μm | 1 |
| 63 - 200 μm | 2 |
| 200 - 600 μm | 0 |
| 600 - 2.000 μm | 0 |
| > 2.000 μm | 0 |
| Σ | 100 |
Darstellung nach Winkler & Stein
Brennproben in oxidierender Atmosphäre
| 900 °C | |
| Brennschwindung [%] | 2,8 |
| Gesamtschwindung [%] | 13,1 |
| Wasseraufnahme [MA %] | 15,6 |
| Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,65 |
| 950 °C | |
| Brennschwindung [%] | 3,2 |
| Gesamtschwindung [%] | 13,5 |
| Wasseraufnahme [MA %] | 14,6 |
| Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,68 |
| 1.000 °C | |
| Brennschwindung [%] | 4,1 |
| Gesamtschwindung [%] | 14,3 |
| Wasseraufnahme [MA %] | 13,2 |
| Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,72 |
| 1.050 °C | |
| Brennschwindung [%] | 5,4 |
| Gesamtschwindung [%] | 15,4 |
| Wasseraufnahme [MA %] | 10,5 |
| Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,80 |
| 1.100 °C | |
| Brennschwindung [%] | 6,6 |
| Gesamtschwindung [%] | 16,5 |
| Wasseraufnahme [MA %] | 8,6 |
| Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,88 |
| 1.150 °C | |
| Brennschwindung [%] | 8,3 |
| Gesamtschwindung [%] | 18,0 |
| Wasseraufnahme [MA %] | 5,4 |
| Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,97 |
Körnungslinie DIN 18 123
Fließgrenze nach DIN 18 122
| Fließgrenze wL = | 127,5 % |
| Ausrollgrenze wP = | 31,6 % |
| Plastizitätszahl IP = | 95,9 % |
Plastizitätsbereich (wP bis wL) [%]
Plastizitätsdiagramm nach DIN 18 122
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Daten stellen orientierende Richtwerte dar, die natürlichen Schwankungen unterliegen können. Jegliche Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit ist ausgeschlossen. Alle Informationen sind unverbindlich. Stand Oktober 2020.