
GesteinsmehlBilstein
Bestellnummer

Ihre Kontaktperson
EurGeol Dr. rer. nat. Lutz KrakowE-Mail: lutz.krakow@rohstoffconsult.de
Fon: +49 173 5386794
Beschreibung
Schwach bildsames Gesteinsmehl, das bei der Aufbereitung von Diabas im Steinbruch am Bilstein, D-59929 Brilon, im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen gewonnen wird. Jahrestonnage etwa 15.000 t. Geologische Zuordnung: Effusiver Diabas des Hauptgrünsteinzuges aus dem Oberen Mitteldevon.
Anwendung
Als quarzarmes Trocknungs- und Magerungsmittel in Ziegelmassen einsetzbar. Mit 45 MA % Chlorit und 17 MA % Calcit ein erdalkalireicher Zusatzstoff mit starker Flussmittelwirkung bei hohen Brenntemperaturen. Bis 1.100 Grad C breites Sinterintervall. Keine Zerkleinerung erforderlich, nur homogenes Einmischen.
Lieferform
Phasenanalyse
RDA / FTIR
Mineralphasen |
Anteil [MA %] |
Phyllosilikate |
48 |
Kaolinit (n) |
- |
Kaolinit-D (n) |
- |
Glimmer (n) |
3 |
Illit / Smektit (q) |
- |
Smektit (q) |
- |
Chlorit (n) |
45 |
Chlorit-Vermikulit (n) |
- |
Quarz | 3 |
Plagioklas / Kalifeldspat | 15 / 9 |
Prehnit / Amphibol | - / < 1 |
Calcit / Dolomit | 17 / - |
Titanomagnetit | 6 |
Anatas / Rutil | - / - |
Goethit / Limonit | - / - |
Apatit | 1 |
Chemische Analyse
DIN EN ISO 12 677
Elemente | Anteil [MA %] |
SiO2 | 34,24 |
AI2O3 | 14,49 |
Fe2O3 | 14,46 |
BaO | 0,022 |
MnO | 0,134 |
TiO2 | 2,939 |
V2O5 | 0,050 |
CaO |
10,34 |
MgO | 7,70 |
K2O | 2,13 |
Na2O | 1,29 |
SO3 | 0,18 |
GLV 1.025 °C | 11,43 |
TOC 1 | 0,13 |
1 - DIN ISO 10 694 |
Keramtechnologie
DKG-Richtlinien
Trockenschwindung [%] |
|
100 °C | 2,9 |
Brennschwindung [%] |
|
900 °C | 0,7 |
950 °C | 0,5 |
1.000 °C | 0,5 |
1.050 °C | 1,3 |
1.100 °C | 3,7 |
1.150 °C | 7,3 |
Wasseraufnahme [MA %] |
|
900 °C | 19,3 |
950 °C | 19,9 |
1.000 °C | 19,2 |
1.050 °C | 17,7 |
1.100 °C | 8,6 |
1.150 °C | < 0,1 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] |
|
900 °C | 1,81 |
950 °C | 1,79 |
1.000 °C | 1,80 |
1.050 °C | 1,84 |
1.100 °C | 2,01 |
1.150 °C | 2,11 |
Korngrößenverteilung
DIN 18 123
Fraktionen | Anteil |
< 2 μm |
13 |
2 - 6 μm | 9 |
6 - 20 μm | 27 |
20 - 63 μm | 34 |
63 - 200 μm | 17 |
200 - 600 μm | 0 |
600 - 2.000 μm | 0 |
> 2.000 μm | 0 |
Σ | 100 |
Darstellung nach Winkler & Stein
Brennproben in oxidierender Atmosphäre

900 °C | |
Brennschwindung [%] | 0,7 |
Gesamtschwindung [%] | 3,6 |
Wasseraufnahme [MA %] | 19,3 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,81 |

950 °C | |
Brennschwindung [%] | 0,5 |
Gesamtschwindung [%] | 3,4 |
Wasseraufnahme [MA %] | 19,9 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,79 |

1.000 °C | |
Brennschwindung [%] | 0,5 |
Gesamtschwindung [%] | 3,4 |
Wasseraufnahme [MA %] | 19,2 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,80 |

1.050 °C | |
Brennschwindung [%] | 1,3 |
Gesamtschwindung [%] | 4,2 |
Wasseraufnahme [MA %] | 17,7 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,84 |

1.100 °C | |
Brennschwindung [%] | 3,7 |
Gesamtschwindung [%] | 6,5 |
Wasseraufnahme [MA %] | 8,6 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,01 |

1.150 °C | |
Brennschwindung [%] | 7,3 |
Gesamtschwindung [%] | 10,0 |
Wasseraufnahme [MA %] | < 0,1 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,11 |
Körnungslinie DIN 18 123
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Daten stellen orientierende Richtwerte dar, die natürlichen Schwankungen unterliegen können. Jegliche Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit ist ausgeschlossen. Alle Informationen sind unverbindlich. Stand Oktober 2020.