
Recycling-TonCaminau
Bestellnummer

Ihre Kontaktperson
EurGeol Dr. rer. nat. Lutz KrakowE-Mail: lutz.krakow@rohstoffconsult.de
Fon: +49 173 5386794
Beschreibung
Füllstoffkaolin-Pellets, der im Kaolinwerk Caminau in D-02699 Königswartha/Sachsen hergestellt wird. Verfügbare Jahrestonnage auf Anfrage. Geologische Zuordnung: Proterozoischer Granodiorit-Kaolin, Hauptphase der Kaolinisierung im Paläogen.
Anwendung
Als hochwertiger Zusatzstoff in der Ziegelindustrie einsetzbar. Bevorzugt zur Farbaufhellung hellbrennender Klinkermassen. Auch prädestiniert zur Reduzierung der Scherbenrohdichte und Scherbenwärmeleitfähigkeit von Sonderziegeln. Keine Zerkleinerung erforderlich, nur homogenes Einmischen.
Lieferform
Phasenanalyse
RDA / FTIR
Mineralphasen |
Anteil [MA %] |
Phyllosilikate |
98 |
Kaolinit (n) |
85 |
Kaolinit-D (n) |
- |
Glimmer (n) |
3 |
Illit (n) |
10 |
Smektit (q) |
- |
Chlorit (n) |
- |
Chlorit-Vermikulit (q) |
- |
Quarz |
2 |
Plagioklas / Kalifeldspat |
- / - |
Calcit / Dolomit |
- / - |
Hämatit |
- |
Anatas / Rutil |
- / - |
Goethit / Limonit |
- / - |
Pyrit / Markasit |
- / - |
Sonstige |
- |
Chemische Analyse
DIN EN ISO 12 677
Elemente | Anteil [MA %] |
SiO2 | 46,87 |
AI2O3 | 36,09 |
Fe2O3 | 1,52 |
BaO | 0,013 |
MnO | 0,008 |
TiO2 | 0,635 |
V2O5 | 0,009 |
CaO |
0,13 |
MgO | 0,35 |
K2O | 1,94 |
Na2O | < 0,04 |
SO3 | 0,07 |
GLV 1.025 °C | 12,26 |
TOC 1 | 0,07 |
1 - DIN ISO 10 694 |
Keramtechnologie
DKG-Richtlinien
Trockenschwindung [%] |
|
100 °C |
4,2 |
Brennschwindung [%] |
|
950 °C | 2,3 |
1.000 °C | 2,6 |
1.050 °C | 3,8 |
1.100 °C | 5,9 |
1.150 °C | 7,8 |
1.200 °C | 9,3 |
Wasseraufnahme [MA %] |
|
950 °C | 29,9 |
1.000 °C | 29,4 |
1.050 °C | 26,1 |
1.100 °C | 21,3 |
1.150 °C | 16,7 |
1.200 °C | 13,3 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] |
|
950 °C | 1,45 |
1.000 °C | 1,46 |
1.050 °C | 1,54 |
1.100 °C | 1,67 |
1.150 °C | 1,80 |
1.200 °C | 1,92 |
Korngrößenverteilung
DIN 18 123
Fraktionen | Anteil |
< 2 μm |
33 |
2 - 6 μm | 38 |
6 - 20 μm | 25 |
20 - 63 μm | 2 |
63 - 200 μm | 2 |
200 - 600 μm | 0 |
600 - 2.000 μm | 0 |
> 2.000 μm | 0 |
Σ | 100 |
Darstellung nach Winkler & Stein
Brennproben in oxidierender Atmosphäre

950 °C | |
Brennschwindung [%] | 2,3 |
Gesamtschwindung [%] | 6,4 |
Wasseraufnahme [MA %] | 29,9 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,45 |

1.000 °C | |
Brennschwindung [%] | 2,6 |
Gesamtschwindung [%] | 6,7 |
Wasseraufnahme [MA %] | 29,4 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,46 |

1.050 °C | |
Brennschwindung [%] | 3,8 |
Gesamtschwindung [%] | 7,8 |
Wasseraufnahme [MA %] | 26,1 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,54 |

1.100 °C | |
Brennschwindung [%] | 5,9 |
Gesamtschwindung [%] | 9,9 |
Wasseraufnahme [MA %] | 21,3 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,67 |

1.150 °C | |
Brennschwindung [%] | 7,8 |
Gesamtschwindung [%] | 11,7 |
Wasseraufnahme [MA %] | 16,7 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,80 |

1.200 °C | |
Brennschwindung [%] | 9,3 |
Gesamtschwindung [%] | 13,1 |
Wasseraufnahme [MA %] | 13,3 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 1,92 |
Körnungslinie DIN 18 123
Fließgrenze nach DIN 18 122
Wassergehalt w = | 12,1 % |
Fließgrenze wL = | 57,6 % |
Ausrollgrenze wP = | 42,0 % |
Plastizitätszahl IP = | 15,6 % |
Konsistenzzahl IC = | 2,92 |
Zustandsform
Plastizitätsbereich (wP bis wL) [%]
Plastizitätsdiagramm nach DIN 18 122
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Daten stellen orientierende Richtwerte dar, die natürlichen Schwankungen unterliegen können. Jegliche Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit ist ausgeschlossen. Alle Informationen sind unverbindlich. Stand Juni 2021.